Posts mit dem Label Schullektüre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schullektüre werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. März 2014

Neuzugänge 17.03. - 30.03.2014

Hallo ihr Lieben ♥

Da ich letzte Woche gerade mal einen einzigen Neuzugang zu verzeichnen hatte, habe ich den Neuzugänge-Post ganz frech ausgelassen und zeige euch das einsame Buch dafür heute zusammen mit meinen neuen Büchern von dieser Woche. Vergesst außerdem nicht bei meinem Gewinnspiel vorbeizuschauen, es gibt ein Wunschbuch zu gewinnen :)


Für weitere Informationen einfach auf die Cover klicken!


Da mein Blog gestern Geburtstag hatte, durfte ich mir von meinen Eltern ein Buch aussuchen. Entschieden habe ich mich für dieses Buch, weil der Klappentext einfach total toll klingt. Irgendwie habe ich noch nicht besonders viel davon gehört...


    

Diese beiden Bücher habe ich mir gestern gekauft, von dem Geld, das mir meine allerliebste Oma zum Bloggeburtstag geschenkt hat *-*



Dieses Buch habe ich mir zusammen mit Nasti bestellt, dazu wird es auch demnächst ein Video auf Youtube von uns geben und evtl. auch noch einen kleinen Post.


     

Das linke Buch habe ich auf LovelyBooks gewonnen, das rechte muss ich für die Schule lesen und ich hasse es jetzt schon abgrundtief. Allein schon dieses Cover und die Tatsache, dass die 100 Seiten, die das Buch umfasst, 10 Euro gekostet haben... :D


Kennt ihr eines der Bücher? Oder steht eines davon noch auf eurer Wunschliste? Schreibt mir doch einfach mal eure Meinung in die Kommentare ♥

Freitag, 24. Januar 2014

★ Schullektüren ★

Hallo ihr Lieben ♥

Wie schon vor einiger Zeit angekündigt gibt es heute einen Post über meine bisherigen Schullektüren und was ich allgemein so darüber denke. Ein paar der Bücher sind für sehr viel jüngere Leser gedacht, da ich sie in der Grundschule lesen musste, aber ich habe sie hier trotzdem mit aufgelistet. Und ich entschuldige mich an dieser Stelle für die verlinkten Rezensionen. Da ich sie alle schon vor längerer Zeit geschrieben habe sind sie nicht wirklich toll. Aber meine Meinung kann man sich hoffentlich trotzdem daraus erschließen. 


Ein paar Gedanken über Schullektüren / meine Meinung: 

Ich finde es grundsätzlich wirklich super, in der Schule Bücher zu lesen, allerdings könnte man das noch weiter ausweiten. Meistens ist es doch so, dass man nur im Deutschunterricht und vielleicht noch im Englischunterricht ein Buch liest, dabei könnte man das auch mal in anderen Fächern einbauen. Auch wenn der Lehrplan heutzutage schon ziemlich straff ist, das würde den Unterricht doch bestimmt etwas auflockern. Vor allem in Geschichte usw. bietet es sich doch bei einigen Themen an, oder? 

Außerdem finde ich es schade, dass die Bücher meist (oder zumindest oft) alleine vom Lehrer ausgewählt werden und sich dann niemand wirklich für das Buch interessiert. Letztes Schuljahr war das einmal der Fall und das lief dann mehr oder weniger darauf hinaus, dass die eine Hälfte sich durch das Buch durchgequält hat und die andere Hälfte der Klasse das Buch nicht einmal gelesen, sondern sich lediglich bei Wikipedia über das Buch informiert hat, wenn überhaupt. 

Kurze Zeit später haben wir wieder ein Buch gelesen, das wir uns aber selbst aussuchen durften. Dafür haben wir Gruppen gebildet, die jeweils ein Buch gelesen  und es dem Rest der Klasse dann vorgestellt haben. Und wie man sich denken kann war die Motivation deutlich größer. 

Ich kann verstehen, dass Lehrer vielleicht kein Fantasy-Buch, in dem es um Vampire oder sonst was geht im Unterricht lesen wollen, aber als wir uns die Bücher selbst aussuchen durften waren eigentlich nur Bücher dabei, die auch so für den Unterricht geeignet wären. 

Also kurz und knapp: Ich mag Schullektüren, aber bei der Auswahl sollte mehr auf die Schüler und Schülerinnen eingegangen werden. Zumindest sollte es mehrere Bücher zur Auswahl geben, über die abgestimmt werden kann.  




Hexe Lakritze habe ich in der ersten oder zweiten Klasse gelesen und soweit ich mich erinnern kann fand ich es ganz gut. Aber damals war ich auch noch nicht wirklich anspruchsvoll, was Bücher anging. 

Das Vamperl war dann in der 3. Klasse dran und ich mochte es so gerne, dass ich mir auch gleich noch den zweiten Band gewünscht habe. Das Buch ist wirklich sehr süß und ich war einfach begeistert davon. 




Rennschwein Rudi Rüssel habe ich in der 5. Klasse gelesen. Ich weiß noch, dass ich den Film ziemlich toll fand, aber das Buch irgendwie einfach nur blöd war. 

Krabat. Ich fand es so schrecklich. Wir haben es in der 6. Klasse gelesen und ich fand die Geschichte mehr als langweilig und total bescheuert. Eigentlich wollte ich dem Buch irgendwann mal noch eine Chance geben, weil es viele ja wirklich toll finden, aber bisher konnte ich mich noch nicht dazu durchringen :(

Löcher war dann in der 7. Klasse dran und auch dieses Buch fand ich grauenvoll. Es geht darum um einen Jungen, der durch ein Missverständnis in ein Erziehungscamp geschickt wird. Dort findet er es dann ganz schlimm, weil er zusammen mit den anderen Jugendlichen im Camp Tag für Tag Löcher graben muss. Und dann findet er heraus, dass die Campleiter einen Schatz suchen und sie deshalb die Löcher graben müssen - ja, ich fand die Geschichte einfach nur blöd und der Protagonist Stanley war mir mehr als unsympathisch. Meine Schwester musste das Buch jetzt auch lesen und fand es genauso schrecklich wie ich. Also falls Lehrer unter euch sind: Bitte tut euren Schülern das nicht an! 




Diese Bücher haben wir in der 8. Klasse gelesen. 

Ich knall euch ab fand ich zwar nicht besonders toll, aber auch nicht total schlecht. Und irgendwie fand ich das Buch gleich besser, als ich bemerkt habe, dass die Anfangsbuchstaben des Titels zusammen IKEA ergeben. Von da an hieß das Buch für mich nur noch Ikea und niemand wusste wovon ich eigentlich gerade rede, wenn ich gesagt habe, dass ich die Protagonisten von Ikea nicht mag. Ich habe das Buch vor einiger Zeit noch einmal gelesen. 

Die Judenbuche hat mir gar nicht gefallen und ich kann auch nicht besonders viel dazu sagen. Irgendwie ist es mir gut gelungen, das Buch und seine Geschichte aus meinem Gedächtnis zu verdrängen. 

Wilhelm Tell fand ich ebenfalls nicht so toll, vor allem weil ich mit der Sprache nicht wirklich klar kam. Somit habe ich auch nur die Hälfte des Inhalts nicht mitbekommen und das was ich mitbekommen habe, habe ich auch wieder geschickt verdrängt ;)




Diese Bücher habe ich in der 9. Klasse gelesen. 

So lonely fand ich richtig langweilig. Außerdem waren mir sowohl der Protagonist als auch das Mädchen nicht sympathisch und ich konnte ihre Handlungen und Gedanken keineswegs nachvollziehen. Außerdem mit am schlimmsten fand ich den Titel der Fortsetzung: Nie wieder lonely. Er hört sich einfach total schlimm an und außerdem frage ich mich, warum der Autor 20 Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes unbedingt noch einen zweiten Band veröffentlichen musste?!

Du liebst mich nicht war das Buch, das wir uns selbst aussuchen durften. Es hat mir richtig gut gefallen und ich habe es innerhalb von eines Monats gleich zweimal gelesen. Es hat sogar volle Punktzahl von mir bekommen. 


Was haltet ihr von Schullektüren und welche Bücher habt ihr bisher in der Schule gelesen? 
Welches Buch davon fandet ihr am besten und welches am schlechtesten? 

Donnerstag, 9. Januar 2014

Rezension: So lonely



Titel: So lonely
Autor: Per Nilsson
Verlag: Oetinger (diese Ausgabe: September 2011)
Einband: Taschenbuch
Seitenanzahl: 173
Preis: ca. 6€ (D)
Alter: ab 14 Jahren
Reihe: 
1. So lonely
2. Nie wieder lonely

Kaufen? Verlag | Amazon


Er ist 16, als er ihr zum ersten Mal begegnet: Ann-Katrin, dem Mädchen seiner Träume. Sie reden und lachen miteinander, sie treffen sich, sie werden Freunde. Und kurz vor den Sommerferien, einen Tag bevor er als Austauschschüler für vier Wochen in die USA fliegt, schlafen sie miteinander. Er denkt nur an sie und schreibt ihr jeden Tag Liebesbriefe. Doch als er zurückkommt, ist auf einmal alles anders …

Das Cover gefällt mir überhaupt nicht, auch wenn es eigentlich wirklich gut zur Geschichte passt. Woran es liegt, dass ich das Cover so hässlich finde, kann ich nicht genau sagen, aber mir gefallen weder die Farben noch die Gestaltung an sich. Das Buch musste ich Anfang letzten Jahres in der Schule lesen und schon damals hat es mir nicht so gut gefallen Aber jetzt beim zweiten Lesen fand ich es wirklich noch um einiges schlechter. Das Buch ist in Kapitel unterteilt, von denen meist zwei zusammengehören. Zunächst wird das erste Kapitel, in dem beschrieben wird wie der Protagonist etwas zerstört, das ihn an Ann-Katrin erinnert, im Präsens erzählt, dann folgt ein Kapitel, welches in Vergangenheitsform erzählt wird und das sich einem kurzen Rückblick widmet, in dem der Leser erfährt, warum und wie ihn der gerade zerstörte Gegenstand an das Mädchen, das ihn enttäuscht hat, erinnert. Diese Grundidee fand ich gar nicht mal so schlecht, nur leider konnte mich die ganze Umsetzung überhaupt nicht überzeugen. Die Handlung in der Gegenwart war alles andere als spannend, genauso wie die Rückblicke. An keiner Stelle im Buch fand ich die Geschichte nicht langweilig und ich hatte auch nie das Bedürfnis, zu erfahren wie es mit dem namenlosen Protagonist und Ann-Katrin weitergeht. Die beiden waren mir alles andere als sympathisch und die meisten ihrer Handlungen waren für mich unverständlich und nicht nachvollziehbar. Leider fand ich auch den Schreibstil nicht besonders gut, was wahrscheinlich zum Teil auch daran liegt, dass das Buch vor über 20 Jahren geschrieben wurde. Im Großen und Ganzen mochte ich das Buch nicht besonders und konnte kaum etwas Gutes daran finden. Auch als Schullektüre würde ich es nicht empfehlen, da keine richtige Spannung vorhanden ist, man sich nicht in die Charaktere hineinversetzen kann und auch die Handlung insgesamt ziemlich blöd ist. Somit hat man auch keine große Lust, sich noch weiter mit dem Buch und seinem Inhalt zu befassen. Zudem bekommt man auch keine große Lust auf die Fortsetzung, vor allem da sich deren Titel "Nie wieder lonely" einfach nur seltsam anhört.

Per Nilsson, 1954 in Malmö geboren, gehört zu den führenden schwedischen Autoren von Kinder- und Jugendbüchern. Nach einem Pädagogikstudium arbeitete er zunächst als Fachlehrer für Mathematik und Musik an einem Gymnasium und schrieb nebenher bereits Romane und Drehbücher, u.a. für eine Familienserie im schwedischen Fernsehen. Seit 1999 ist er freier Schriftsteller. Zu seinen erfolgreichsten Büchern gehört »So lonely«, für das er 1997 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde. »Nie wieder lonely« ist die Fortsetzung der »vielleicht schönsten, traurigsten und auch tröstlichsten Liebesgeschichte, die man in der neueren Jugendliteratur findet« (Praxis Deutsch). Per Nilsson wurde für sein literarisches Gesamtwerk mit dem schwedischen Astrid-Lindgren-Preis ausgezeichnet und bereits fünfmal für den renommierten schwedischen August-(Strindberg)-Preis nominiert. Quelle


1/5